SOLIGNO – das leimfreie Massivholz Bausystem

Ökologisches und gesundes Wohnen im Einklang mit der Natur

WegerTurin Soligno-Rubner
WegerTurin Soligno-Rubner

Die leidenschaftliche Verbindung zum Material Holz und die Wertschätzung gegenüber Mensch und Natur bewegten die Gründer von SOLIGNO, Herbert Niederfringer und Armin Strickner, dazu, ein Massivholzbausystem zu entwickeln, das ohne Leim und Metall auskommt. Dies war im Jahr 2005. Mittlerweile sind weltweit weit über 200 Einfamilienhäuser sowie öffentliche und gewerbliche Großbauten entstanden, die mit SOLIGNO-Bauteilen gefertigt wurden. Ihnen allen gemeinsam ist das Prinzip einer konsequent ökologischen, nachhaltigen und gesunden Lebensweise auf höchstem technischem Niveau.

Die Idee:
500 Jahre alte Gebäude aus Holz waren der Ausgangspunkt für die Idee der beiden Gründer, ein leim- und metallfreies Massivholzsystem für den Hausbau zu entwickeln, das die quellenden und schwindenden Eigenschaften des Holzes als Vorteil nutzt. Ein Blockhaus mit liegenden Balken schien die geeignete Lösung. Der Nachteil bestand hier jedoch darin, dass sich das Holz bei den zentralen, quer liegenden Schichten bewegte. Also musste es um 90 Grad gedreht werden. Die Idee von SOLIGNO war geboren.

Begeistert von der Idee der SOLIGNO-Gründer unterstützte der Südtiroler Holzbauspezialist Rubner das Unternehmen und nahm es schließlich als Investor in die Rubner Unternehmensgruppe auf. Präsident Stefan Rubner ist von der Unternehmensphilosophie überzeugt: „SOLIGNO ist ein Bauelement ausschließlich aus Holz. Es ist damit nicht nur konsequent nachhaltig und ein deutlicher Hinweis auf das unendliche Innovationspotenzial, das in Holz steckt. Es ist auch ein Beweis für echte Rubner-Holzleidenschaft.“

SOLIGNO biete seine Produkte über seine baubiologischen Experten im Deutsch- und Italienisch-sprachigen Raum an: www.soligno.rubner.com/de

Wie funktioniert SOLIGNO:

Mit der Ausführung als „mehrlagig stehender Block“ ist SOLIGNO eine moderne Weiterentwicklung des traditionellen Blockbaus und erreicht eine enorm hohe Tragfähigkeit, wodurch auch setzungsfreie, mehrgeschossige Gebäude problemlos gebaut werden können.

Bei SOLIGNO wird nur auf Maß und mit ausgewählten Hölzern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gebaut.
Das Massivholzbau-System garantiert eine ungezwungene, kreative Gebäudegestaltung im Einklang mit der Natur und macht individuelle Lösungen möglich. Unbehandeltes, pures Holz reguliert auf natürliche Art und Weise die Raumluftfeuchte und die Raumtemperatur. SOLIGNO Massivholz-Elemente überzeugen durch ihre warme Oberfläche und natürliche Ästhetik und haben eine harmonische und beruhigende Wirkung. Den Gründern von SOLIGNO ist es wichtig, gesundes Wohnen ganzheitlich zu sehen. Dazu zählt auch eine ausführliche baubiologische Beratung.

Das SOLIGNO Funktionsprinzip


Wand Decke Dach – SOLIGNO Massivholz-Elemente
Die leim- und metallfreien SOLIGNO Wand-, Decken- und Dachelemente bestehen aus senkrecht aneinander gereihten und miteinander verzahnten Massivholzbohlen, die mit schwalbenschwanz-förmigen Massivholz-Gratleisten verbunden sind.

Wandelemente:
Das SOLIGNO Massivholz-Wandelement als „mehrlagig stehender Block“ besteht aus mehreren 6cm starken, vertikal angeordneten, ineinander verzahnten Holzbohlen. Die leim- und metallfreie Verbindung der Bohlen schichtweise mit schwalbenschwanzförmigen Massivholz-Gratleisten garantiert dauerhafte Maßhaltigkeit. Die flächige Optik der SOLIGNO Sichtelemente wirkt harmonisch und beruhigend. Das patentierte Funktionsprinzip verhindert ein Wölben oder Werfen der Decklage bei Beeinträchtigungen durch extreme Feuchtigkeitsveränderungen. Elektroinstallationen beeinflussen das Erscheinungsbild nicht, da sie auf der Rückseite der Elemente eingefräst werden.

Dach- und Deckenelemente
Nach dem Prinzip „stehender Blockbohlen“ bestehen die SOLIGNO Decken- und Dachelemente aus Vollholz aus einer 6cm starken Decklage mit flächig aneinander gereihten verzahnten Holzbohlen. Die Balkenlage ist aus Kantholz, kerngetrennt und im rechteckigen Querschnitt. Gerade Bauteile sind nach vorgegebenem Achsabstand mit der Decklage leim- und metallfrei durch schwalbenschwanz-förmigen Massivholz-Gratleisten nach statischen Erfordernissen verbunden.  Sie garantieren eine dauerhafte Maßhaltigkeit. 

Baubiologie und Wohngesundheit:
Im SOLIGNO Vollholzhaus sorgt ein ausgeglichenes Wohn- und Raumklima für Behaglichkeit. Luft, Temperatur, Feuchtigkeit und Elektroklima spielen dabei eine wesentliche Rolle und stehen in engem Zusammenhang mit den Wirkungen der Baustoffe und der Bauart auf das persönliche und soziale Wohlergehen. 

Unter Anwendung bauklimatischer Erkenntnisse schaffen die schadstofffreien und geruchsneutralen SOLIGNO-Massivholzelemente ein angenehmes und gesünderes Wohnambiente. Reines Holz hat zudem positive Auswirkungen auf die Belastbarkeit und wirkt leistungsfördernd – ob Zuhause, im Kindergarten, in der Schule, in sozialen Einrichtungen oder öffentlichen Verwaltungen und Bürotrakten.

Die Vorteile von Massivholz:
Die Südtiroler Bergfichte beispielsweise wirkt sich positiv auf den Organismus Mensch aus. In einem Vollholz-Raum sinkt die Herzfrequenz bereits nach wenigen Minuten. Herz und Kreislauf werden bei der selben Tätigkeit weniger belastet und der Körper kann sich schnell erholen. Ein Massivholzhaus aus SOLIGNO-Elementen vereint alle Anforderungen eines wohnklimatisch optimalen Baustoffes.


Naturbelassenes SOLIGNO Massivholz wird je nach verwendeter Holzart allgemein als wohlriechend bzw. geruchsneutral empfunden. Schlechter Hausgeruch und Schadstoffe können nicht nur über die Belüftung abgeleitet werden, sondern auch durch sorptions- und regenerationsfähige Baustoffe. Dabei gelten vor allem Baustoffe mit großen Kapilarsystemen (innere Oberflächen) – also diffusionsfähige und hygroskopisch natürliche Baustoffe wie z. B. Holz – als besonders sorptionsfähig.

Mit SOLIGNO schadstofffrei wohnen
In einem Einfamilienhaus in traditioneller Bauweise können sich bis zu 50.000 verschiedene Schadstoffe sammeln. Deshalb ist die Materialauswahl der Baustoffe, aber auch der Einrichtungsgegenstände (Möbel, Stoffe, Pflanzen…) entscheidend. Das SOLIGNO Vollholz-Bausystem gilt hier als eine der wohngesündesten Alternativen, da es absolut schadstofffrei ist. Bei der Produktion werden keine chemischen Zusätze eingebracht und es gibt keinerlei thermische Einwirkungen. Durch den Verzicht auf den Einsatz von Leim- und Metallverbindungen ist SOLIGNO ein absolut natürlicher und nachhaltiger Baustoff ohne Abgabe von Giftstoffen – weder in der Herstellung noch in der Entsorgung.

Massivholz beugt Bildung von Mikroorganismen vor

Schimmel- und Hefepilze, Bakterien und Viren zählen zu den so genannten Mikroorganismen. Bei relativ sauberer Luft beträgt die Keimzahl zwischen 100-200 je Kubikmeter Luft. Bei einer nicht geregelten hohen Raumluftfeuchtigkeit beträgt die Keimzahl jedoch bis zu 2.000 je Kubikmeter Luft und ist mit Mikroorganismen belastet. Dies führt in Gebäuden häufig zu Schimmelbildung und erhöhter Bakterienanzahl. Die natürliche Feuchteregulierung von Massivholz wirkt vorbeugend und trägt zu einer sauberen Luft bei.

Energieeffizienz – optimaler Schutz gegen Kälte und Hitze im Massivholzhaus
Organische Baustoffe wie Holz oder Kork sind von Natur aus in der Lage, mehr Wärme zu speichern und reagieren auf Aufheizung und Abkühlung träge. Die hohen Wärmespeicherwerte von Holz verringern ein Aufheizen (Sonneneinstrahlung) oder Abkühlen (Nachtabsenkung) des SOLIGNO Vollholz-Bauelements. SOLIGNO Massivholzelemente bewirken zudem, dass tagsüber die Hitze nicht direkt in den Innenraum gelangt, sondern in den Elementen gespeichert und erst nachts wieder abgegeben wird. Egal ob Sommer oder Winter: Wo sitzt man lieber, auf einem Stein oder auf Holz? Holz ist zu jeder Jahreszeit die beste Alternative.

Beispiel Projekte

Gurschler Soligno-Rubner
Wiemann Immobilien empfiehlt Soligno-Rubner (Gurscher)

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen unter: www.soligno.rubner.com

PM 01-2015

 Lesen Sie auch „Die Design-Neuheit von Rubner Türen„.